Gerade in Deutschland ist die Energieeffizienz von technischen Geräten, also auch Haushaltsgeräten wie den Staubsaugern, ein immer größeres Thema. Natürlich versuchen hier gewiefte Verkäufer und auch Hersteller ihre Produkte teilweise in ein positives Licht zu rücken, wo sie nach der Faktenlage eigentlich nicht hingehören. Für Sie als Verbraucher ist es deshalb wichtig einige Fakten zu kennen, um die Energieeffizienz eines Staubsaugers besser beurteilen zu können.
Wir von Staubsauger-Guide.de haben uns deshalb einmal auf die Suche gemacht nach den wesentlichen Fakten und Tatsachen zur Energieeffizienz, dem neuen EU-Energielabel und dem einsparen von Strom durch die Auswahl des richtigen Saugers.
Inhaltsverzeichnis
Stromverbrauch und Leistung in Watt bei Staubsaugern
Dabei sind wir auf die Erkenntnis gestoßen, dass sie eine hervorragende Saugleistung haben können, die völlig unabhängig von der Leistung in Watt ist. Die Hersteller haben in der Vergangenheit ihre Staubsauger vor allem auch unter dem Aspekt der Leistung in Watt vermarktet. Das Problem dabei war – unter dem Aspekt des Umweltschutzes und der Energieeffizienz – das der Stomverbrauch eines Staubsaugers mit steigenden Wattzahlen auch ansteigt. Mehr Motorleistung = Höherer Energieverbrauch!
Die einfache Botschaft lautete: je mehr Watt der Staubsauger hat, desto mehr Saugleistung bringt er auf den Boden. Dass dies ein Ammenmärchen ist wussten aufgeklärte Verbraucher schon lange, aber der Durchschnittskäufer der eben keine Zeit hat sich mit staubsaugen im Detail zu beschäftigen, den konnte man mit diesen Argumenten tatsächlich begeistern.
Heute wissen wir: die Saug- bzw. Reinigungsleistungen eines Staubsaugermodells ist nicht direkt abhängig von der Leistung in Watt!
Das EU-Energielabel
Eine neue EU-Verordnung hat auch seit September 2014, mit dem verpflichtenden EU-Energielabel für Staubsauger, diesen Argumenten der Hersteller und Verkäufer einen Riegel vorgeschoben und die maximale Wattzahl von Staubsaugern begrenzt. Seit September 2014 sind in der sogenannten Ökodesign-Verordnung maximal 1600 Watt in der EU zulässig. Das spart viel Strom ein und ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Seither geht der Trend in eine andere Richtung. Da Wirtschaftsunternehmen ja sehr flexibel sind und sich immer an den Markt anpassen, haben die Staubsaugerhersteller umgeschwenkt und vermarkten ihre Produkte jetzt unter dem Motto der Energieeffizienz mit möglichst geringen Wattzahlen. Erstaunlich was eine EU-Verordnung so alles bewirken kann.
Einen Artikel zum EU-Label und der Verordnung findet sich hier: Zum Artikel >>
Diese für die Umwelt sehr positive Entwicklung führt jetzt dazu, dass selbst die Spitzensauger unter den Staubsaugern mit Watt Zahlen teilweise weit unter 1000 Watt zurecht kommen.
Unter dem Aspekt der Energieeffizienz gibt es ein paar Punkte zu berücksichtigen:
Aspekt 1: das effektive Sparen von Strom und die Energieeffizienzklassen
Einen direkten Zusammenhang beim Strom sparen gibt es: je weniger Watt ein Staubsauger braucht, desto weniger Stromverbrauch hat er!
Das neue Staubsaugerlabel der EU (EU-Energielabel und Ökodesign-Verordnung) hat hier für die besten Modelle einen klaren Grenzwert vorgegeben. In der Energieeffizienzklasse A dürfen sich nur Staubsauger ausweisen, die einen jährlichen Kilowattstundenverbrauch von unter 34 kW haben. Dieser Wert errechnet sich bei 50 einstündigen Reinigungsgängen eines Musterhaushaltes der 87 Quadratmeter hat.
Der Gesamt-Stromverbrauch darf dann in der Energieeffizienzklasse A nur maximal 34 kWh betragen. Alle Staubsauger die dieses Kriterium erfüllen, können sich seither auf dem EU Energielabel mit der Energieeffizienzklasse A ausweisen. Geprüft wird dies durch unabhängige Prüfinstitute, die allerdings von den Herstellern selber beauftragt werden.
Wir empfehlen deswegen unter Stromsparaspekten immer zu einem Staubsauger in der Energieeffizienzklasse A zu greifen. In der Regel geben die Hersteller auch den Kilowattstundenverbrauch bei dieser theoretischen Musterwohnung an. So haben wir im Test teilweise Sauger, die mit weit unter 30 kWh auskommen.
Noch mal kurz zusammengefasst:
Je niedriger die Leistung in Watt, desto niedriger ist der Stromverbrauch!
Aspekt 2: Die Saugleistung eines Staubsaugers
Nun ist es den meisten Käufern eines neuen Staubsaugers vor allem wichtig, dass dieser eine gute Saugleistung erbringt. Das können wir auch gut nachvollziehen. In den Köpfen vor allem ältere Kunden ist dabei immer noch der direkte Zusammenhang zwischen der Wattleistung und der Reinigungsleistung verankert. Dass dies schon lange nicht mehr so ist und auch früher nie so war, das haben wir unter Aspekt 1 schon besprochen.
Fakt ist: die Saugleistung eines Staubsaugers hängt vor allem davon ab, dass die Motorleistung effizient und optimal in Saugleistung transformiert wird!
So gab und gibt es viele Staubsauger, die immer noch mit sehr hohen Wattzahlen ankommen, aber diese Leistung auch nicht annähernd optimal in eine Saugleistung umwandeln können. Gleichzeitig verbrauchen sie sehr viel Strom und sind damit eine Belastung für ihren Geldbeutel und für die Umwelt.
Deshalb sollten Sie zu einem Staubsauger greifen mit einer niedrigen Wattzahl, einer hohen Energieeffizienz (niedriger Stromverbrauch) und einer sehr guten Umwandlung von Motorleistung zu Saugleistung.
EU-Label gibt auch Auskunft über Reinigungsklassen
Dass sie das als Endverbraucher natürlich nicht eindeutig dem Staubsauger ansehen ist klar. Deshalb gibt es Testberichte in denen die Saugleistung geprüft wird, aber auch die EU hat sich darüber Gedanken gemacht und hat auf dem EU-Label für Staubsauger die:
- Teppichreinigungsklasse und die
- Hartbodenreinigungsklasse
eingeführt. Die Skala reicht hier von A (sehr gut) bis G (schlecht) und gibt dann an wie gut die Saugleistung auf den verschiedenen Untergründen ist.
Leider haben sich hier die Beamten der EU ein paar Schwächen ins System eingebaut. Der Test der Saugleistung in der Hartbodenreinigungsklasse und der Teppichreinigungsklasse ist genau vorgegeben und wird von Prüfinstituten geprüft. Das Problem: der Test ist nicht ganz alltagsgerecht und damit nicht otimal.
Einen detaillierten Artikel warum das so ist, haben wir im Ratgeber separat geschrieben. Hier wollen wir nur noch mal anmerken, dass auch unabhängige Prüfinstitutionen, wie die Stiftung Warentest, darauf verweisen das dieser Test EU-Verordnung oftmals schlechtere oder bessere Saugleistungen erbringt, als die Sauger dann im Praxistest leisten.
Fassen wir noch einmal kurz zusammen:
- Eine hohe Leistung in Watt bedeutet nicht automatisch eine gute Saugleistung bzw. Reinigungsleistung!
- Eine niedrige Leistung in Watt bedeutet nicht automatisch eine schlechte Saugleistung bzw. Reinigungsleistung!
- Entscheidend für die Saugleistung ist die optimale Umsetzung der Wattleistung eines Staubsaugers in Saugleistung!
- Die besten Saugleistungen erbringen die effizientesten Staubsauger: die Motorleistung wird optimal umgesetzt in Saugleistung!
- Je weniger Watt Leistung ein Staubsauger hat, desto weniger Stromverbrauch hat er und desto energieeffizienter ist das Modell!
d.h. für Sie als Verbraucher, dass sie sich einen Staubsauger kaufen sollten mit einer geringen Watt Leistung und einer hohen Effizienz bei der Umsetzung von Motorleistung in Saugleistung. Bestes Indiz dafür sind unabhängige Testberichte wie zum Beispiel in unserer Test Kategorie.