
Die Staubsauger ohne Beutel werden auch in deutschen Haushalten immer beliebter. Der Grund ist einfach: es werden keine teuren Staubbeutel als Ersatz benötigt und so spart man doch den ein oder anderen Euro. Auch aufgrund der zunehmenden Umweltbewusstheit der Deutschen entscheiden sich einige Kunden für einen beutellosen Bodenstaubsauger, um die Umwelt mit Abfall zu verschonen.
Dass dies nicht bei allen beutellosen Saugermodellen der Fall ist werden wir hier noch zeigen. In unserem Bericht stellen wir Ihnen einige der Testsieger bei unabhängigen Testmagazinen und Testinstituten vor. Wir stellen alle Funktionen und Ausstattungsdetails genau vor. Außerdem geben wir unsere Meinung dazu ab und machen Ihnen einige Empfehlungen für die besten Staubsauger ohne Beutel.
Inhaltsverzeichnis
Die Empfehlungen und Testsieger 2019 bei den Staubsaugern ohne Beutel

Mittels der weiter unten dargestellten Testkriterien haben wir die folgenden Staubsauger ohne Beutel zu den Besten ihrer Kategorie gekürt. Darunter ist auch der Testsieger in dieser Kategorie bei der Stiftung Warentest (06/2018).
Ohnehin ist die Rangfolge extrem knapp ausgefallen und je nach ihren Bedürfnissen und Ansprüchen sollten Sie auch zu einem der beiden Modelle greifen.
Top-Empfehlung und Testsieger: Philips FC9741/09 PowerPro Expert

Der Philips FC9741/09 PowerPro Expert ist nicht nur der Testsieger bei den beutellosen Staubsaugern in Ausgabe 04/2018 beim ETM Testmagazin. Er kann die Kunden auch in hervorragenden Bewertungen überzeugen. Eines der besten Bewertungsprofile in der Kategorie hat das kompakte Gerät von Philips.
Natürlich muss man für ein Spitzenmodell auch etwas tiefer in die Tasche greifen, dafür bekommt man aber einen der besten Staubsauger auf dem Markt. Bei günstigen Händlern werden ca. 180-200 € aktuell für das Modell fällig.
- Sehr gute Reinigungsleistungen auf Teppich und Hartboden
- Sehr stromsparendend in Energieeffizienzklasse A+
- Sehr gutes Bewertungsprofil
- Testsieger beim ETM Testmagazinen (04/2018)
Der Philips FC9741/09 PowerPro Expert leistet ganze Arbeit beim staubsaugen von Parkett, Fliesen, Laminat oder Teppichböden. Das bescheinigen ihm auch die Tester beim ETM Testmagazin. In den Erfahrungsberichten der Käufer liest man sehr viel Lob über die starken Saugleistungen auf jedem Untergrund.
Alle Details zu den Funktionen und Ausstattungsmerkmalen, sowie die besten Testberichte findet ihr in meinem Bericht.
2 Platz und Preis-Leistungs-Sieger: Philips PowerPro Compact FC9332/09

Der beutellose Staubsauger von Philips erfreut sich bei den Kunden größter Beliebtheit. Beim online Händler Amazon ist er regelmäßig unter den Top 3 der meistverkauften Sauger zu finden.
Das mag zum einen an dem sehr guten Preis liegen, aber auch an den Ausstattungsdetails. Denn die Kundenbewertungen auf Amazon sind hervorragend. In seiner Preisklasse hat er vielleicht das beste Bewertungsprofil. Auch deutlich teurere Staubsauger schneiden oft bei den Kunden schlechter ab. Über 2000 Rezensionen sind inzwischen vorhanden, so das von der Aussagekraft ohne Zweifel ausgegangen werden kann.
Mit 650 Watt und 1,5 l Staubvolumen bringt der FC9332/09 von Philips gerade einmal 4 kg auf die Waage. Handlich und kompakt, so lässt er sich zutreffend beschreiben.
Hervoragende Reinigungsleistungen und für Allergiker geeignet
Dabei hat das Gerät hervorragende Reinigungsleistungen. Auf Hartboden ist er in der besten Klasse A eingestuft. Auch auf Teppichboden kann er mit einem guten Wert C aufwarten. Vergleichbar mit deutlich teureren Saugern. Philips hat hier die PowerCyclone 5-Technologie eingebaut. Das merkt man der Saugkraft auch an, so berichten zahlreiche Kunden in Ihren Bewertungen.
Mit einem Hepa-Filter ausgestattet ist er für Allergiker geeignet. Schließlich ist das Haushaltsgerät in der Staubemissionsklasse A zu finden. Mehr geht nicht. Der Staubbehälter lässt sich laut Erfahrungsberichten sehr leicht lehren. Und zwar ohne das einem gleich der Staub entgegenkommt.
Großer Aktionsradius und Tierhaardüse
Mit 11 m Aktionsradius gehört der preisgünstige Staubsauger von Philips zu den Modellen mit ausreichend Spielraum beim Saugen. Für Tierbesitzer ist eine spezielle Tierhaardüse mit im Lieferumfang. Mit dieser lassen sich offenbar leicht Hundehaare und Katzenhaare vom Sofa entfernen. Das schreiben Hunde- und Katzenbesitzer in den Erfahrungsberichten auf Amazon.
Platz 3: Bosch BGS5BL432 Relaxx’x ProSilence Plus – Testsieger bei Stiftung Warentest (06/2018)

Der Bosch BGS5BL432 Relaxx’x ProSilence Plus wurde im Juni 2018 Testsieger im Staubsauger Test der Stiftung Warentest. In der Kategorie beutellose Staubsauger konnte er alle Konkurrenten aus dem Feld schlagen. Mit der Bestnote Gut (2,0) setzte er sich gegen ein starkes Konkurrentenfeld durch.
Überdurchschnittliche Reinigungsleistungen beim Saugen
Die Reinigungsleistungen auf Hartboden und Teppich sind fantastisch. In der Hartbodenklasse teilt er sich zwar mit vielen anderen Saugern die Reinigungsklasse A, aber in der Teppichbodenklasse ist er fast alleine. Nur ganz wenige Staubsauger schaffen es in der Teppichbodenklasse in die Reinigungsklasse B. Die meisten halten sich hier in C auf.
Also absolute Spitzenwerte bei dem wichtigsten: dem Saugen auf verschiedenen Untergründen. Egal ob Fliesen, Parkett oder Teppiche. Der Bosch BGS5BL432 Relaxx’x ProSilence Plus saugt einfach alles weg. Dafür hat Bosch das QuattroPower System eingebaut. Dadurch werden sehr gute Reinigungsergebnisse erreichten mit einem niedrigen Stromverbrauch.
Hepa-Hygienefilter und SelfClean System
Alle Allergiker wird es freuen: der Bosch Staubsauger hat einen Hygienefilter von Hepa eingebaut. Staubemissionsklasse A ist das Ergebnis. Ideal für alle Hausstauballergiker. Außerdem sorgt das SelfClean System dafür, dass eine Filterreinigung ohne Kontakt mit Staub ablaufen kann. Auch beim Leeren des Staubbehälters hat Bosch für einen sehr effizienten Ablauf gesorgt.
Weitere Eigenschaften
Der Leichteste ist der allerdings nicht: 9 kg bringt der auf die Waage. Ein echtes Kraftpaket eben. Trotzdem ist das Gerät flüsterleise. Mit 69 dB hat er ein sehr niedriges Betriebsgeräusch beim Saugen. 11 m Aktionsradius und ein sehr großer Staubbeutel sind weitere Annehmlichkeiten. Alle Details zum Bosch Staubsauger finden Sie in unserem Produktbericht.
Auf Amazon ansehen >>Unterschied zum Bodenstaubsauger-Klassiker mit Beutel
Der augenscheinlichste Unterschied zu den Bodenstaubsauger mit den klassischen Beuteln ist natürlich die Tatsache, dass beutellose Staubsauger eben diesen Beutel nicht benötigen. Aber die Saugtechnologie dahinter ist auch ganz unterschiedlich. Zwar saugt ein beutelloser Sauger auch den Schmutz durch Unterdruck durch das Gebläse an, aber der Schmutz wird im Staubsauger eben komplett anders von der einströmende Luft getrennt als beim Beutelstaubsauger.
Wie funktioniert der beutellose Staubsauger?
Einfach gesagt funktioniert die Trennung der Schmutzpartikel von der einströmende Luft durch die Fliehkraft. Man nennt diese Technologie auch die Zyklon-Technologie, weil sie im Prinzip arbeitet im Kleinen wie ein Zyklon.
Die Fliehkraft die erzeugt wird schleudert sozusagen den Schmutz aus der einströmende Luft heraus gegen die Außenwand des sogenannten Auffangbehälters. Oder auch Staubbox genannt. Im Gegensatz zum Klassiker mit Staubsaugerbeutel – bei der der Beutel als Filter fungiert um Schmutz, Staub und Milben abzufangen – wird durch das Zyklonprinzip das ganze bei diesem Modell getan.
Allerdings gibt es hier einen wesentlichen Unterschied bei den Modellen, den sie kennen sollten:
- Technik eins: Einfach-Zyklon Staubsauger
- Technik zwei: Multi-Zyklon Staubsauger
Die Einfach-Zyklon Staubsauger
Die beiden unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt: bei dem Einfach-Zyklon Staubsauger werden durch die Fliehkraft nur die groben Schmutzpartikel in der Staubbox gesammelt. Die kleineren Schmutzpartikel landen bei beim Einfach-Zyklon Sauger auch in einem sogenannten Zentralfilter.
Und eben dieser Filter muss bei der Einfach-Zyklon Technologie eben auch ausgetauscht werden. Zwar nicht so oft wie beim Staubsaugerbeutel, aber so nach 9-12 Monaten wird ein Austausch fällig und dabei entsteht Müll und es muss natürlich auch ein recht teurer Zentralfilter nach gekauft werden.
Außerdem muss dieser Filter regelmäßig gereinigt werden, um die Saugkraft aufrechtzuerhalten, um die Saugleistung nicht negativ zu beeinträchtigen.
Die Multi-Zyklon Staubsauger
Das Funktionsprinzip der Nutzung der Fliehkraft um die Schmutzpartikel im Auffangbehälter zu sammeln bleibt auch bei diesem Modell identisch, allerdings unterscheidet sich der Multi-Zyklon Staubsauger dadurch, dass er keinen Zentralfilter benötigt.
Denn hier werden in mehreren Reinigungsstufen auch die kleinen Schmutzpartikel aus dem Luftstrom herausgeschleudert und so benötigt man keinen Zentralfilter und damit auch keinen Austausch.
Welche Technologie beim beutellosen Staubsauger ist nun besser?

Wir tendieren trotz des höheren Preises eindeutig zu den Multi-Zyklon Staubsaugern ohne Beutel. Denn die Reinigung des Zentralfilters ist eine lästige und schmutzige Aufgabe und muss relativ oft durchgeführt werden. Immer wenn man merkt dass die Saugleistung nachlässt, ist das fällig und man kommt natürlich in Kontakt mit dem im Zentralfilter steckenden Schmutz, Allergenen und Staub.
Gerade für Allergiker ist das ein echtes Problem, aber auch für Nicht-Allergiker ist es keine angenehme Aufgabe, weil sich beim Reinigen über den Mülleimer leider auch der ein oder andere Schmutz neben dem Mülleimer ergießt und man diesen dann wieder aufkehren muss.
Das ist bei Multi-Zyklon Saugern nicht notwendig und wir favorisieren dieses Modell!
Wenn Sie ein paar Euro mehr übrig haben, dann greifen Sie lieber zu diesem. Die Einfach-Zyklon Sauger sind eigentlich nur zu empfehlen, wenn sie extrem wenig Fläche haben und relativ selten saugen müssen, weil sie beispielsweise keine Tiere und auch keine Kinder haben. Dann können Sie vielleicht über die Anschaffung eines doch deutlich günstigeren Modells nachdenken.
Saugleistung ist konstanter bei den Beutellosen!
Ein weiterer Vorteil der beutellosen Staubsauger ist die Tatsache, dass ihre Saugleistung bzw. Saugkraft auch bei sich füllender Auffangbox nicht so stark vermindert wird wie bei den Beutelmodellen. Bei diesen lässt die Saugleistung stark nach, wenn der Beutel schon relativ gut gefüllt ist. Das kann mit einem beutellosen Sauger nicht passieren.
Die Stärken und Schwächen der Staubsauger ohne Beutel im Kurztest:
- keine teuren Staubbeutel notwendig
- Günstigere Betriebskosten
- Schont die Umwelt
- Bei durchsichtiger Auffangbox kann immer gleich gesehen werden, wie voll der Staubsauger ist
- klares Minus: das Entleeren der Staubbox ist eine relativ schmutzige Angelegenheit
- Bei Einfach Zyklon-Saugern ist die Filterreinigung lästig und Ersatz relativ teuer
- Die Saugleistung bei Staubsaugern ohne Beutel ist teilweise deutlich schlechter wie bei den Klassikern mit Beutel
- Anschaffungspreis ist deutlich höher bei gleicher Leistung wie bei Staubsaugern mit Beutel (relativiert sich natürlich dadurch, dass man keine Ersatzbeutel kaufen muss)
Die Bewertungskriterien der Sauger im Test
In diesem Test haben wir die unserer Meinung nach besten beutellosen Staubsauger getestet und die besten drei im Vergleich, bei den Testsiegern hier aufgeführt.
Meine allgemeinen Testkriterien gelten für alle Staubsauger, unabhängig in welcher Kategorie. Bei den Staubsaugern ohne Beutel gibt es einige spezifische Testkriterien die wir uns im folgenden einmal genauer ansehen.
Spezifische Testkriterien für beutellose Modelle
Die Testfaktoren für die beutellosen Staubsauger sind in weiten Teilen natürlich identisch mit den Testkriterien für die allgemeinen Staubsauger und natürlich auch nahezu identisch mit den Staubsaugen mit Beuteln.
Dort können Sie noch einmal unter den allgemeinen Testkriterien nachlesen, welche Faktoren wir für die Tests herangezogen haben und bei den Staubsaugern mit Beuteln die spezifischen Testkriterien für die Bodenstaubsauger.
Hier wollen wir nur noch einmal übersichtshalber die Testkriterien stichwortartig für sie aufführen. Wenn Sie die Details lesen wollen, dann schauen Sie bitte auf den beiden gerade genannten Unterseiten nach.
Die Testkriterien im in der Kurzübersicht:
- Technische Features und Eigenschaften
- Handhabung und Bedienbarkeit
- Kundenbewertungen und Rezensionen
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Details entnehmen Sie bitte den oben genannten weiterführenden Seiten.